LESS is more. More responsibility.
Nachhaltige Dichtungslösungen für weniger Reibung, Gewicht, Kraftstoffverbrauch und Emissionen.
„Wien“ ist ein Muss. Jedes Jahr im Frühjahr treffen sich beim Internationalen Wiener Motorensymposium in der Wiener Hofburg Fach- und Führungskräfte der Automobilindustrie aus aller Welt, um sich über die neuesten Trends in der Motoren- und Getriebeentwicklung zu informieren. Freudenberg Sealing Technologies nutzt diese Branchenveranstaltung, um seine dichtungstechnischen Innovationen in der Motorentechnologie zu präsentieren. Auf vielfältige Art und Weise – beispielsweise durch reduzierte Reibung, geringeren Platzbedarf oder weniger Gewicht – tragen sie dazu bei, Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu senken, und bringen somit die Motorentechnologie nachhaltig voran.
Matthew Chapman,
President Automotive Sales and Marketing
Was wie die Quadratur des Kreises erscheinen mag, ist für Freudenberg Sealing Technologies Alltag: zuverlässige Dichtigkeit bei minimaler Reibung zu erreichen. Eine absolute Zuverlässigkeit und Haltbarkeit verlängert die Betriebszyklen. Dadurch können Inspektions- und Wartungskosten reduziert sowie Ausfälle vermieden werden. Der RWDS® vereint einen magnetischen Encoder und Sensor in einem Bauteil und verbindet akkurate Signalerfassung mit höchster statischer und dynamischer Dichtungs-Performance – letztere selbstverständlich reibungsarm.
Jeder Millimeter, der zum Beispiel an einem Kurbelwellen-Simmerring® gespart wird, kann zu einem Bauraum- und Gewichtsvorteil des gesamten Motorblocks führen. Musterbeispiel ist das BlueSeal, ein von Freudenberg Sealing Technologies optimierter Simmerring®. Seine Pluspunkte sind ein axial um die Hälfte reduzierter Einbauraum sowie eine Gewichtseinsparung von bis zu 40 Prozent im Vergleich zu Standarddichtungen. Hinzu kommen 30 Prozent weniger Reibungsverluste. In einer hochdruckbeständigen Variante ist der BlueSeal erste Wahl für Hochdruckpumpen.
Aus dem Motormanagement moderner Fahrzeuge sind mechatronische Dichtungskonzepte wie Multipol-Encoder nicht wegzudenken. Exakt erfassen sie Drehzahl und Position von Wellen und ermöglichen so, die Steuerzeiten für die Einspritzung im Verbrennungsprozess taktgenau zu präzisieren. Auch Start-Stopp-Systeme kommen ohne sie nicht aus. Ausgestattet mit einem Absolutwertencoder kann die Position der Welle sogar aus dem Stand heraus ganz ohne Vorlauf erkannt werden.
Die Substitution von Metall durch Kunststoff ist ein probates Mittel, um bei Motorkomponenten bis zu 50 Prozent Gewicht einzusparen. Das bedeutet weniger Verbrauch und weniger Emissionen. Kunststoffbauteile von Freudenberg Sealing Technologies sind aber nicht nur „halbe Portionen“ in puncto Gewicht, sondern bieten weitere Vorteile, da sich zusätzliche Bauteile und Funktionen leichter integrieren lassen. Dieses Prinzip spart einen Montagevorgang und erhöht die Funktionssicherheit. Ein Beispiel sind 2K-Pumpengehäuse für Öl- und Wasserkreisläufe, ein anderes 3D-Form-Vollkunststoffrohre für Ölmessstäbe oder Öleinfüllstutzen.
Mit der Curve Gasket bietet Freudenberg Sealing Technologies eine neuartige platz- und materialsparende Dichtung, die es ermöglicht, Motorkomponenten kleiner und leichter auszulegen. Die patentierte Innovation dichtet in der Regel Kunststoff gegen Metall ab und ist die optimale Lösung, um beispielsweise Anbauteile an Motor und Getriebe gewichtssparend anzubringen. Dank ihres einzigartigen wellenförmigen Designs sind weniger Anpressdruck und Kraft notwendig, um die Dichtung in der Nut zu verpressen.
Die Ventilschaftdichtung mit Gegendrucklippe von Freudenberg Sealing Technologies ermöglicht bei Turbomotoren mit Partikelfiltern langfristig niedrige Emissionswerte und höchste Funktionssicherheit. Turbomotoren bauen einen hohen Abgasgegendruck auf, der zum Abheben der Ventilschaftdichtung führen kann. So können Abgase (Blow-by) die Schmierung in den Ventilführungen beeinträchtigen. Die Folgen: Verbrennungsrückstände, ein hoher Ölverbrauch, höhere Emissionswerte und eine Beeinträchtigung des Partikelfilters. Dies verhindert in großem Ausmaß die neuartige Ventilschaftdichtung mit Gegendrucklippe von Freudenberg Sealing Technologies.
Plug & Seal-Steckverbindungen werden eingesetzt, um Gehäuse, Rohre und Aggregate schnell, sicher und auch bei hohen Drücken dauerhaft dicht zu verbinden: zum sicheren Transport von Medien wie Öl, Wasser oder Luft, beispielsweise im Motorkühlkreislauf. Plug & Seal-Steckverbindungen kombinieren mehrere Funktionen in einem Bauteil und verfügen über vielfältige Vorteile.
Ihr Hauptnutzen: Sie ersetzen andere, unvollkommene Bauteile wie Gussrohre mit gedrehten Nuten, gebördelte Aluminiumrohre mit zwei montierten O-Ringen, Schläuche mit Schlauchbindern sowie Flach- und O-Ring-Dichtungen
Elastomere Werkstoffe sind in Form von Naturkautschuk schon seit Jahrhunderten bekannt. Elastomere sind für Dichtungen oder schwingungstechnische Anwendungen unverzichtbar. Ohne sie würde kein Auto fahren, kein Flugzeug starten, wären Hydraulik und Pneumatik undenkbar. Viele Elastomerbauteile sind Hightech-Produkte, die höchste Anforderungen an Temperatur, Medienbeständigkeit und Verschleiß erfüllen.
Nachhaltige Dichtungslösungen für weniger Reibung, Gewicht, Kraftstoffverbrauch und Emissionen.
FST, seine Produkte und Serviceangebote in Wort und bewegten Bildern erleben, sich mit Kollegen und Stakeholdern vernetzen und dabei wertvolle geschäftliche Kontakte knüpfen.
Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies lesen Sie, was uns antreibt und Sie voranbringt.